Das Shihonkin Dojo ist ein Ort traditioneller okinawanischer Kampfkünste. Wir leben die Werte und Prinzipien des ursprünglichen Okinawa Goshinryu Kempo (Okinawa Kempo Karate). Loyalität zum Dojo, zu unseren Grundwerten, dem Dojo Kun (Dojoregeln) und zum Sensei ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme an Kursen und den Aufenthalt im Shihonkin Dojo. Die aktive Mitwirkung an Veranstaltungen ist gewünscht.

Im Rahmen der Höflichkeit und des gegenseitigen Respekts bekommt hier jeder die Freiheit seine individuellen Stärken auszuleben. Gleichmacherei und militärischen Gehorsam lehnen wir ab. Wir leben ein tolerantes Miteinander in dem es nicht um Alter, Geschlecht, Religion oder politische Weltanschauung geht. Jeder Schüler im Shihonkin Dojo hat die gleichen Rechte und Pflichten und wird mit dem gleichen Respekt behandelt. Mitglieder und Sympathisanten aller in Deutschland erlaubten politischen Parteien und Religionsgemeinschaften sind im Shihonkin Dojo herzlich Willkommen. Extremismus jeglicher Art, Intoleranz oder Abwertung gegenüber den Mitschülern oder dem Sensei lehnen wir strikt ab.

Im Shihonkin Dojo herrscht eine familiäre Atmosphäre. Das bedeutet, jeder Schüler hat Verantwortung für sich, seine Mitschüler und das Dojo. Wir sind eine große Gemeinschaft, die zusammen durch Dick und Dünn geht. Wir geben uns gegenseitig Rückhalt für den Alltag. Gerade in schweren Zeiten, wie im Moment, hilft dieser Rückhalt enorm und tut gut. Im Training wird die mentale und die körperliche Kraft der Schüler gesteigert. Es geht darum das innere Gute eines Jeden zu stärken und noch weiter zum Vorschein zu bringen. Damit wir alle bessere Menschen werden und den Zusammenhalt nicht nur im Dojo, sondern auch in der Gesellschaft wieder stärken können. Wir verstehen Kampfkunst als eine effektive Art der Persönlichkeitsentwicklung für mehr Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und Disziplin und letztendlich mehr Erfolg im Leben und Beruf.